Der „Krieg“ um die Erbfolge des polnischen Solorz-Medienimperiums geht in die nächste Runde. Das ganze Land wird seit Wochen von der Saga in Atem gehalten, bei dem die Kinder des Multimilliardärs Zbigniew Solorz-Żak entmachtet und die aktuelle, vierte Ehefrau des Unternehmers aufgewertet werden soll. Kern der Solorz-Gruppe ist der Medienkonzern Polsat Plus mit einem der größten polnischen Fernsehsender, der aber ebenfalls im Streaming und im Telekom-Markt stark vertreten ist. Auch das große Internetportal „Interia“ gehört zu der Gruppe, die des Weiteren im Energiemarkt als Besitzerin einiger großer Kohlekraftwerke agiert. Der 68-jährige Solorz-Żak, in der Öffentlichkeit meist nur Solorz genannt, ist als einer der reichsten Polen extrem öffentlichkeitsscheu, gibt keine Interviews und zeigt sich nur sehr selten den Kameras. Es wird darüber spekuliert, dass er krank ist und die Nachfolge in seinem Imperium regeln will. Nachdem er seine Kinder schon bei der Polsat-Gruppe zugunsten seiner neuen Ehefrau de facto entmachtet hat, ist dies nun auch beim Aufsichtsrat des Energieunternehmens und Kraftwerksbetreibers ZE PAK geschehen. Der „Business Insider Polska“ zitiert die Aussage des Anwalts der Solorz-Kinder, ihre Abberufung sei „für den Kern des Rechtsstreits irrelevant“. Die Nachfolge und die Übertragung der gemeinsamen Kontrolle über die Stiftungen TiVi und Solkomtel auf die Kinder von Solorz habe bereits stattgefunden, erklärte der Advokat in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur „PAP“. „Von größter Bedeutung sind nach wie vor die wachsende Sorge der Familie um die Gesundheit von Herrn Zygmunt Solorz und die Wiederherstellung der Möglichkeit des persönlichen Kontakts zwischen ihm und seinen Kindern, der bei häufigen und herzlichen familiären Beziehungen immer die Regel war. Ungeachtet dessen müssen aufgrund irreführender Vereinfachungen einige wichtige rechtliche Fragen geklärt werden.“ schrieb der Jurist. Seiner Meinung nach hat die von Zygmunt Solorz selbst seit vielen Jahren geplante Nachfolge bereits stattgefunden. Versuche, diesen Zustand durch Widerruf zu verletzen, hätten keine rechtliche Wirkung Während der jetzigen Hauptversammlung wurden die Söhne von Zygmunt Solorz, Tobias Solorz und Piotr Żak, aus dem Aufsichtsrat der ZE PAK entlassen. Jarosław Grzesiak, ein Rechtsanwalt, wurde ebenfalls durch ein Aktionärsvotum aus dem Gremium entfernt. Zygmunt Solorz hält 65,98% der ZE PAK-Aktien. Die Kinder berufen sich über ihren Anwalt darauf, dass die meisten Unternehmen, aus denen sie aktuell abberufen werden sollen, direkt und indirekt im Besitz der TiVi- und Solkomtel-Stiftungen befinden. Eine für die nächsten Wochen erwartete Entscheidung eines Liechtensteiner Gerichts soll mehr Klarheit bei den Eigentumsverhältnissen bringen. Eine Hauptversammlung von Cyfrowy Polsat, an der Zygmunt Solorz mit 62,04% der Stimmen über die Stiftungen TiVi und Solkomtel auch der Hauptaktionär ist, steht an und wird wahrscheinlich weitere Aufregung bringen. Cyfrowy Polsat ist ein wichtiger Teil des Medienimperiums Polsat Plus. Der polnische Erbfolgestreit wurde bereits vielfach mit der in den letzten Jahren höchst erfolgreichen, fiktiven Drama-Serie „Succession“ verglichen.
OID+: Drama um Unternehmen des Milliardärs Solorz geht weiter
Der „Krieg“ um die Erbfolge des polnischen Solorz-Medienimperiums geht in die nächste Runde. Das ganze Land wird seit Wochen von der Saga in Atem gehalten, bei dem die Kinder des Multimilliardärs Zbigniew Solorz-Żak entmachtet und die aktuelle, vierte Ehefrau des Unternehmers aufgewertet werden soll.
Kern der Solorz-Gruppe ist der Medienkonzern Polsat Plus mit einem der größten polnischen Fernsehsender, der aber ebenfalls im Streaming und im Telekom-Markt stark vertreten ist. Auch das große Internetportal „Interia“ gehört zu der Gruppe, die des Weiteren im Energiemarkt als Besitzerin einiger großer Kohlekraftwerke agiert. Der 68-jährige Solorz-Żak, in der Öffentlichkeit meist nur Solorz genannt, ist als einer der reichsten Polen extrem öffentlichkeitsscheu, gibt keine Interviews und zeigt sich nur sehr selten den Kameras. Es wird darüber spekuliert, dass er krank ist und die Nachfolge in seinem Imperium regeln will. Nachdem er seine Kinder schon bei der Polsat-Gruppe zugunsten seiner neuen Ehefrau de facto entmachtet hat, ist dies nun auch beim Aufsichtsrat des Energieunternehmens und Kraftwerksbetreibers ZE PAK geschehen. Der „Business Insider Polska“ zitiert die Aussage des Anwalts der Solorz-Kinder, ihre Abberufung sei „für den Kern des Rechtsstreits irrelevant“. Die Nachfolge und die Übertragung der gemeinsamen Kontrolle über die Stiftungen TiVi und Solkomtel auf die Kinder von Solorz habe bereits stattgefunden, erklärte der Advokat in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur „PAP“.
„Von größter Bedeutung sind nach wie vor die wachsende Sorge der Familie um die Gesundheit von Herrn Zygmunt Solorz und die Wiederherstellung der Möglichkeit des persönlichen Kontakts zwischen ihm und seinen Kindern, der bei häufigen und herzlichen familiären Beziehungen immer die Regel war. Ungeachtet dessen müssen aufgrund irreführender Vereinfachungen einige wichtige rechtliche Fragen geklärt werden.“ schrieb der Jurist. Seiner Meinung nach hat die von Zygmunt Solorz selbst seit vielen Jahren geplante Nachfolge bereits stattgefunden. Versuche, diesen Zustand durch Widerruf zu verletzen, hätten keine rechtliche Wirkung
Während der jetzigen Hauptversammlung wurden die Söhne von Zygmunt Solorz, Tobias Solorz und Piotr Żak, aus dem Aufsichtsrat der ZE PAK entlassen. Jarosław Grzesiak, ein Rechtsanwalt, wurde ebenfalls durch ein Aktionärsvotum aus dem Gremium entfernt. Zygmunt Solorz hält 65,98% der ZE PAK-Aktien. Die Kinder berufen sich über ihren Anwalt darauf, dass die meisten Unternehmen, aus denen sie aktuell abberufen werden sollen, direkt und indirekt im Besitz der TiVi- und Solkomtel-Stiftungen befinden. Eine für die nächsten Wochen erwartete Entscheidung eines Liechtensteiner Gerichts soll mehr Klarheit bei den Eigentumsverhältnissen bringen.
Eine Hauptversammlung von Cyfrowy Polsat, an der Zygmunt Solorz mit 62,04% der Stimmen über die Stiftungen TiVi und Solkomtel auch der Hauptaktionär ist, steht an und wird wahrscheinlich weitere Aufregung bringen. Cyfrowy Polsat ist ein wichtiger Teil des Medienimperiums Polsat Plus. Der polnische Erbfolgestreit wurde bereits vielfach mit der in den letzten Jahren höchst erfolgreichen, fiktiven Drama-Serie „Succession“ verglichen.