Der slowenische Betreiber des kombinierten Übertragungs- und Verteilungsnetzes ELES hat eine Absichtserklärung unterzeichnet und ist eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen für Energieausrüstung und fortschrittliche Energielösungen Siemens Energy eingegangen. Das schreibt der Service „Balkan Green Energy News“. ELES und Siemens Energy werden nach Angaben von ELES bei der Entwicklung fortschrittlicher digitaler Technologien und nachhaltiger Lösungen für den internationalen Stromsektor zusammenarbeiten. Im Rahmen der Partnerschaft werden die beiden Unternehmen eine neue digitale Welt, Augmented und Virtual Reality sowie Roboter für die Inspektion von Umspannwerken entwickeln. Außerdem werden sie an fortschrittlichen Lösungen für die Sensorüberwachung von Energieinfrastrukturen arbeiten und digitale Zwillinge von Hochspannungsleitungen und Verteilerstationen erstellen, heißt es in der Ankündigung. ELES und Siemens Energy beabsichtigen, durch die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks zu leisten, so ELES. Der Vorstandsvorsitzende von ELES, Aleksander Mervar, betonte, dass die Unterzeichnung des Memorandums ein Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft sei. Er wies darauf hin, dass sein Unternehmen als einer der fortschrittlichsten Netzbetreiber gilt, berichtete „STA“. Siemens Energy habe nach einem Partner gesucht und sich für ELES entschieden, weil es einer der wenigen Netzbetreiber sei, der über ein funktionierendes Diagnose- und Analysezentrum verfüge, betonte Mervar und fügte hinzu, dass sich das Unternehmen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Digitalisierung befasse. Jetzt versuche man, eine noch höhere Entwicklungsstufe zu erreichen, so der Leiter des slowenischen Staatsunternehmens. Adnan Chaudhry, Senior Vice President für das digitale Stromnetz bei Siemens Energy, sagte, die Unterzeichnung sei ein historischer Meilenstein. Im sich schnell verändernden Energiesektor seien Partnerschaften wie diese der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern, betonte er. Die beiden Unternehmen, so Chaudhry, könnten nicht nur einen schnellen, sondern auch einen sicheren und nachhaltigen grünen Übergang erreichen. Für Siemens Energy in Slowenien ist dies der nächste Schritt nach der kürzlich bekannt gegebenen Übernahme von Gridpulse, einem slowenischen Unternehmen, das sich auf Systeme zur Überwachung von Stromleitungen spezialisiert hat.
OID+: ELES und Siemens Energy: Technologien für Stromnetze
Der slowenische Betreiber des kombinierten Übertragungs- und Verteilungsnetzes ELES hat eine Absichtserklärung unterzeichnet und ist eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen für Energieausrüstung und fortschrittliche Energielösungen Siemens Energy eingegangen. Das schreibt der Service „Balkan Green Energy News“.
ELES und Siemens Energy werden nach Angaben von ELES bei der Entwicklung fortschrittlicher digitaler Technologien und nachhaltiger Lösungen für den internationalen Stromsektor zusammenarbeiten. Im Rahmen der Partnerschaft werden die beiden Unternehmen eine neue digitale Welt, Augmented und Virtual Reality sowie Roboter für die Inspektion von Umspannwerken entwickeln. Außerdem werden sie an fortschrittlichen Lösungen für die Sensorüberwachung von Energieinfrastrukturen arbeiten und digitale Zwillinge von Hochspannungsleitungen und Verteilerstationen erstellen, heißt es in der Ankündigung.
ELES und Siemens Energy beabsichtigen, durch die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen einen Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks zu leisten, so ELES. Der Vorstandsvorsitzende von ELES, Aleksander Mervar, betonte, dass die Unterzeichnung des Memorandums ein Schritt in Richtung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft sei. Er wies darauf hin, dass sein Unternehmen als einer der fortschrittlichsten Netzbetreiber gilt, berichtete „STA“. Siemens Energy habe nach einem Partner gesucht und sich für ELES entschieden, weil es einer der wenigen Netzbetreiber sei, der über ein funktionierendes Diagnose- und Analysezentrum verfüge, betonte Mervar und fügte hinzu, dass sich das Unternehmen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Digitalisierung befasse. Jetzt versuche man, eine noch höhere Entwicklungsstufe zu erreichen, so der Leiter des slowenischen Staatsunternehmens.
Adnan Chaudhry, Senior Vice President für das digitale Stromnetz bei Siemens Energy, sagte, die Unterzeichnung sei ein historischer Meilenstein. Im sich schnell verändernden Energiesektor seien Partnerschaften wie diese der Schlüssel zur Förderung von Innovationen, um zukünftige Herausforderungen zu meistern, betonte er. Die beiden Unternehmen, so Chaudhry, könnten nicht nur einen schnellen, sondern auch einen sicheren und nachhaltigen grünen Übergang erreichen.
Für Siemens Energy in Slowenien ist dies der nächste Schritt nach der kürzlich bekannt gegebenen Übernahme von Gridpulse, einem slowenischen Unternehmen, das sich auf Systeme zur Überwachung von Stromleitungen spezialisiert hat.