ExportManager Online +
  • OstInsider
  • AsienInsider

OID+: Wirtschaft bald unter den Top 20 der Welt?

By Märkte Weltweit Medien – Redaktion on 10/23/2024

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine jüngsten Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft veröffentlicht. Der Vorsprung der USA vor China soll mindestens bis Ende des Jahrzehnts anhalten. Für Polen prophezeit der IWF dagegen eine stetige Aufholjagd, wie der „Business Insider Polska“ berichtet.
Die Organisation sagt in ihrer jüngsten Version des zyklischen „World Economic Outlook“, dass das polnische BIP in den Jahren 2024 und 2025 um 3,0% respektive 3,5% steigen wird. Das Wachstum von über 3% wird voraussichtlich noch zwei weitere Jahre anhalten, um dann knapp darunter zu liegen. Polen ist aktuell bereits die 21. Volkswirtschaft der Welt, aber es wird nicht so einfach sein, in die Top 20 zu kommen, obwohl der Aufstieg von Platz 28 im Jahr 2000 über Platz 24 im Jahr 2010 und Platz 22 im Jahr 2020 beeindruckend war. Für 2024 wird Polen in BIP von 862 Mrd US-Dollar prognostiziert, das sind 51 Mrd Dollar mehr als 2023, aber immer noch 79 Mrd Dollar hinter der Schweiz, die direkt vor Polen liegt. Die Schweiz wird auch in den kommenden Jahren wachsen und kann laut IWF erst 2029 überholt werden.
In der Weltrangliste des Pro-Kopf-BIP zu Kaufkraftparitäten liegt Polen weit hinter der Gesamtwirtschaft zurück. Dieser Indikator veranschaulicht grob den Wohlstand eines Landes im Vergleich zu anderen Nationen. Nach der Prognose des IWF wird Polen in diesem Ranking im Jahr 2024 mit 51.700 Dollar pro Kopf und Jahr (nach Bereinigung des Verhältnisses zwischen US-amerikanischen und polnischen Preisen) auf Platz 42 liegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 lag man auf Platz 55, 2010 auf Platz 56, 2015 auf Platz 53 und 2020 bereits auf Platz 43. Vor Polen liegen derzeit laut Prognosen: Aruba mit 52.900 Dollar, Neuseeland mit 53.000 Dollar, Japan mit 53.100 Dollar, Litauen mit 53.600 Dollar und Israel mit 54.400 Dollar. Polen überholt dagegen bereits unter anderen Puerto Rico, Portugal, Kroatien (48.800 Dollar) und Estland (48.000 Dollar). Bis 2029 wird man sich voraussichtlich um fünf Ränge auf Platz 37 verbessern.
Laut Prognose wird die VPI-Inflation in Polen Ende dieses Jahres 5,1% und Ende 2025 dann 3,5% betragen. Der IWF sagt eine durchschnittliche VPI-Inflation von 3,9% in diesem und 4,5% im nächsten Jahr voraus.

IWFPolenPrognosenVolkswirtschaft
Posted in OstInsider Daily.
PreviousOID+: Taxidienstleister Uklon will in Osteuropa expandieren
NextOID+: Bis Ende des Jahres Start von 20 Ölbohrungen
  • Kontakt
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • OstInsider
  • AsienInsider