Im kommenden Jahr wird es in Estland mehrere wichtige Steueränderungen geben, darunter die Anhebung der Einkommens- und Mehrwertsteuersätze, die Einführung einer neuen Kfz-Steuer und die Anhebung der Verbrauchssteuern. Darüber berichtet der estnische Rundfunk „EER.ee“ auf seiner Website. Ab dem 1. Januar wird der Einkommenssteuersatz für natürliche und juristische Personen von 20% auf 22% steigen. Im Jahr 2026 wird eine zusätzliche Steuer in Höhe von 2% eingeführt, die als nationale Sicherheitssteuer bezeichnet wird und von allen staatlichen Renten, Elterngeld und anderen Auszahlungen abgezogen wird. Gewinnausschüttungen von juristischen Personen, die bisher mit 14% besteuert wurden, werden ab 2025 mit dem neuen Satz von 22% besteuert. Auch für Kreditinstitute wird der Steuersatz für Einkommensvorschüsse von 14% auf 18% erhöht. Der Standard-Mehrwertsteuersatz wird von 22% auf 24% erhöht. Zu beachten ist hierbei, dass diese Änderung nicht am ersten Tag des neuen Jahres in Kraft tritt, sondern erst am 1. Juli 2025. Der Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen wird nicht mehr bei 9% liegen, sondern auf 13% steigen. Auch für Medienunternehmen wird die Mehrwertsteuer von derzeit 5% auf 9% erhöht. Die neue Kraftfahrzeugsteuer, die erstmals bei Amtsantritt der vorherigen Regierungskoalition im April 2023 vorgeschlagen wurde, wird ab Januar Realität. Sie gilt für alle im Verkehrsregister eingetragenen Fahrzeuge. Die Grundsteuer wird 50 Euro betragen, zusätzliche Abgaben richten sich nach dem CO2-Ausstoß und dem Fahrzeuggewicht. Der Höchstsatz für Wohngrundstücke wird von 0,5% auf 1% des steuerpflichtigen Wertes angehoben, während er für Gewerbegrundstücke von 1% auf 2% erhöht wird. Die Verbrauchssteuern auf Benzin, seit 2018 unverändert, werden ab 2025 jährlich um 5% steigen. Die Verbrauchssteuersätze werden am 1. Juli steigen, was zu einer kombinierten Auswirkung von Verbrauchssteuer- und Mehrwertsteuererhöhungen in Höhe von 0,063 Euro pro l Benzin führen wird. Die Verbrauchssteuer auf Tabakwaren wird in zwei Schritten im Januar und Juli 2025 angehoben. Obwohl die für Juli 2025 geplante Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Alkohol um 5 Prozentpunkte gestrichen wurde, wird die Verbrauchssteuer auf Alkohol in etwas mehr als einem Jahr, im Januar 2026, um 10 Prozentpunkte steigen. Der Finanzausschuss des Parlaments begründete diese Änderung mit der Zunahme des grenzüberschreitenden Handels, vor allem mit der Tatsache, dass viele Menschen den kurzen Weg über die Grenze nach Lettland auf sich nehmen, um dort billigeren Alkohol zu kaufen. Zusätzlich zu den oben genannten Änderungen wird die Verbrauchssteuer auf Zigaretten weiterhin in regelmäßigen Schritten von Jahr zu Jahr steigen, wie es bereits in den vergangenen Jahren der Fall war. Die Änderungen werden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen haben, so dass Steuerzahler von Experten darauf hingewiesen werden, sich auf die Anpassungen im nächsten Jahr und darüber hinaus vorzubereiten.
OID+: Zahlreiche Steuererhöhungen treten 2025 in Kraft
Im kommenden Jahr wird es in Estland mehrere wichtige Steueränderungen geben, darunter die Anhebung der Einkommens- und Mehrwertsteuersätze, die Einführung einer neuen Kfz-Steuer und die Anhebung der Verbrauchssteuern. Darüber berichtet der estnische Rundfunk „EER.ee“ auf seiner Website.
Ab dem 1. Januar wird der Einkommenssteuersatz für natürliche und juristische Personen von 20% auf 22% steigen. Im Jahr 2026 wird eine zusätzliche Steuer in Höhe von 2% eingeführt, die als nationale Sicherheitssteuer bezeichnet wird und von allen staatlichen Renten, Elterngeld und anderen Auszahlungen abgezogen wird.
Gewinnausschüttungen von juristischen Personen, die bisher mit 14% besteuert wurden, werden ab 2025 mit dem neuen Satz von 22% besteuert. Auch für Kreditinstitute wird der Steuersatz für Einkommensvorschüsse von 14% auf 18% erhöht.
Der Standard-Mehrwertsteuersatz wird von 22% auf 24% erhöht. Zu beachten ist hierbei, dass diese Änderung nicht am ersten Tag des neuen Jahres in Kraft tritt, sondern erst am 1. Juli 2025. Der Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsleistungen wird nicht mehr bei 9% liegen, sondern auf 13% steigen. Auch für Medienunternehmen wird die Mehrwertsteuer von derzeit 5% auf 9% erhöht.
Die neue Kraftfahrzeugsteuer, die erstmals bei Amtsantritt der vorherigen Regierungskoalition im April 2023 vorgeschlagen wurde, wird ab Januar Realität. Sie gilt für alle im Verkehrsregister eingetragenen Fahrzeuge. Die Grundsteuer wird 50 Euro betragen, zusätzliche Abgaben richten sich nach dem CO2-Ausstoß und dem Fahrzeuggewicht.
Der Höchstsatz für Wohngrundstücke wird von 0,5% auf 1% des steuerpflichtigen Wertes angehoben, während er für Gewerbegrundstücke von 1% auf 2% erhöht wird. Die Verbrauchssteuern auf Benzin, seit 2018 unverändert, werden ab 2025 jährlich um 5% steigen. Die Verbrauchssteuersätze werden am 1. Juli steigen, was zu einer kombinierten Auswirkung von Verbrauchssteuer- und Mehrwertsteuererhöhungen in Höhe von 0,063 Euro pro l Benzin führen wird. Die Verbrauchssteuer auf Tabakwaren wird in zwei Schritten im Januar und Juli 2025 angehoben.
Obwohl die für Juli 2025 geplante Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Alkohol um 5 Prozentpunkte gestrichen wurde, wird die Verbrauchssteuer auf Alkohol in etwas mehr als einem Jahr, im Januar 2026, um 10 Prozentpunkte steigen. Der Finanzausschuss des Parlaments begründete diese Änderung mit der Zunahme des grenzüberschreitenden Handels, vor allem mit der Tatsache, dass viele Menschen den kurzen Weg über die Grenze nach Lettland auf sich nehmen, um dort billigeren Alkohol zu kaufen. Zusätzlich zu den oben genannten Änderungen wird die Verbrauchssteuer auf Zigaretten weiterhin in regelmäßigen Schritten von Jahr zu Jahr steigen, wie es bereits in den vergangenen Jahren der Fall war.
Die Änderungen werden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen haben, so dass Steuerzahler von Experten darauf hingewiesen werden, sich auf die Anpassungen im nächsten Jahr und darüber hinaus vorzubereiten.