Zwar steigen in Polen entgegen dem europäischen Trend die Verkaufszahlen von Elektroautos, andere Fahrzeugsegmente wachsen aber schneller, sodass unter dem Strich die Marktanteile der E-Fahrzeuge sogar zurückgehen. Gleichzeitig steigt der Druck aus China. Darüber berichtet die „Germany Trade & Invest“ (GTAI). Bislang spielen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) auf Polens Straßen keine große Rolle. Zwischen Januar und September 2024 hatten laut Automobilverband PZPM nur 3,1% aller neu zugelassenen Fahrzeuge einen reinen Elektroantrieb. Der EU-Durchschnitt liegt laut europäischem Automobilverband ACEA bei 13%. Damit bleibt Elektromobilität in Polen ein Nischenthema, obwohl der Absatz zulegt. Die Verkaufszahlen von BEV wuchsen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,8%. Allerdings sanken die Marktanteile von Elektromodellen, weil sich der Rest des Fahrzeugmarktes mit einem Plus von 13,8% deutlich schneller entwickelte. Immerhin können einige deutsche Autobauer von dem Absatzplus bei BEV profitieren. Mercedes-Benz und BMW beispielsweise verkauften zwischen dem ersten und dritten Quartal 2024 zusammen rund ein Viertel mehr Elektro-Pkw in Polen als im Vorjahreszeitraum. Die Marke Volkswagen hingegen muss ein Minus von 45,5% verkraften. Konkurrenzprodukte aus China drängen in den Markt. Der Autobauer Volvo, der zur chinesischen Geely Holding gehört, ist zwischen Januar und September 2024 laut Verkaufszahlen die zweitbeliebteste Elektro-Pkw-Marke Polens. Auf Platz eins steht Tesla. Hauptverantwortlich für Volvos rasanten Aufstieg ist der Kompakt-SUV EX30, der auf der Geely-Fahrzeugplattform SEA basiert. Eine weitere Automarke mit chinesischem Eigentümer in den Top-10 der beliebtesten Elektro-Pkw Polens ist MG.
OID+: Elektroautos verlieren Marktanteile
Zwar steigen in Polen entgegen dem europäischen Trend die Verkaufszahlen von Elektroautos, andere Fahrzeugsegmente wachsen aber schneller, sodass unter dem Strich die Marktanteile der E-Fahrzeuge sogar zurückgehen. Gleichzeitig steigt der Druck aus China. Darüber berichtet die „Germany Trade & Invest“ (GTAI).
Bislang spielen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) auf Polens Straßen keine große Rolle. Zwischen Januar und September 2024 hatten laut Automobilverband PZPM nur 3,1% aller neu zugelassenen Fahrzeuge einen reinen Elektroantrieb. Der EU-Durchschnitt liegt laut europäischem Automobilverband ACEA bei 13%. Damit bleibt Elektromobilität in Polen ein Nischenthema, obwohl der Absatz zulegt. Die Verkaufszahlen von BEV wuchsen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,8%. Allerdings sanken die Marktanteile von Elektromodellen, weil sich der Rest des Fahrzeugmarktes mit einem Plus von 13,8% deutlich schneller entwickelte.
Immerhin können einige deutsche Autobauer von dem Absatzplus bei BEV profitieren. Mercedes-Benz und BMW beispielsweise verkauften zwischen dem ersten und dritten Quartal 2024 zusammen rund ein Viertel mehr Elektro-Pkw in Polen als im Vorjahreszeitraum. Die Marke Volkswagen hingegen muss ein Minus von 45,5% verkraften.
Konkurrenzprodukte aus China drängen in den Markt. Der Autobauer Volvo, der zur chinesischen Geely Holding gehört, ist zwischen Januar und September 2024 laut Verkaufszahlen die zweitbeliebteste Elektro-Pkw-Marke Polens. Auf Platz eins steht Tesla. Hauptverantwortlich für Volvos rasanten Aufstieg ist der Kompakt-SUV EX30, der auf der Geely-Fahrzeugplattform SEA basiert. Eine weitere Automarke mit chinesischem Eigentümer in den Top-10 der beliebtesten Elektro-Pkw Polens ist MG.