Litauen beabsichtigt, Lettland und Estland für den möglichen Bau eines oder mehrerer gemeinsamer baltischer Kraftwerke zu interessieren, berichtete der litauische öffentliche Rundfunk „LRT“. Laut litauischem Energieminister Žygimantas Vaičiūnas befinde sich das Projekt noch im Anfangsstadium. „Ich kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf die Technologie oder die Standortaspekte eingehen, da wir erst die Meinung von Lettland und Estland hören müssen“, sagte der Minister. „Wir werden diese Option auf regionaler Ebene vorschlagen, da wir mit Lettland und Estland am gemeinsamen Strommarkt beteiligt sind und es vernünftig wäre, solche Entscheidungen auf regionaler Ebene zu treffen“, so der Minister. Vaičiunas ist der neue litauische Energieminister, nachdem kürzlich eine neue Regierung in Vilnius eingesetzt wurde. Sein Vorgänger Albinas Zananavičius hatte jedoch Ende November 2024 an einer Sitzung des Ausschusses hoher Energiebeamter des baltischen Ministerrats teilgenommen, um Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt eines gemeinsamen baltischen Energiezentrums zu erörtern. „Das baltische Energiezentrum würde erneuerbare Energien aus Onshore- und Offshore-Quellen integrieren und gleichzeitig zuverlässige Übertragungskapazitäten für Mitteleuropa sicherstellen. Mit der Kapazität, bis zu siebenmal mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, als die Region benötigt, könnte das baltische Energiezentrum einen bedeutenden Beitrag zum Beitrag der baltischen Staaten zu den europäischen Dekarbonisierungs-Zielen leisten“, hieß es damals in einem Bericht.
OID+: Gemeinsames baltisches Kraftwerk geplant
Litauen beabsichtigt, Lettland und Estland für den möglichen Bau eines oder mehrerer gemeinsamer baltischer Kraftwerke zu interessieren, berichtete der litauische öffentliche Rundfunk „LRT“. Laut litauischem Energieminister Žygimantas Vaičiūnas befinde sich das Projekt noch im Anfangsstadium.
„Ich kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf die Technologie oder die Standortaspekte eingehen, da wir erst die Meinung von Lettland und Estland hören müssen“, sagte der Minister. „Wir werden diese Option auf regionaler Ebene vorschlagen, da wir mit Lettland und Estland am gemeinsamen Strommarkt beteiligt sind und es vernünftig wäre, solche Entscheidungen auf regionaler Ebene zu treffen“, so der Minister.
Vaičiunas ist der neue litauische Energieminister, nachdem kürzlich eine neue Regierung in Vilnius eingesetzt wurde. Sein Vorgänger Albinas Zananavičius hatte jedoch Ende November 2024 an einer Sitzung des Ausschusses hoher Energiebeamter des baltischen Ministerrats teilgenommen, um Fragen im Zusammenhang mit dem Projekt eines gemeinsamen baltischen Energiezentrums zu erörtern.
„Das baltische Energiezentrum würde erneuerbare Energien aus Onshore- und Offshore-Quellen integrieren und gleichzeitig zuverlässige Übertragungskapazitäten für Mitteleuropa sicherstellen. Mit der Kapazität, bis zu siebenmal mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, als die Region benötigt, könnte das baltische Energiezentrum einen bedeutenden Beitrag zum Beitrag der baltischen Staaten zu den europäischen Dekarbonisierungs-Zielen leisten“, hieß es damals in einem Bericht.