GUANGZHOU (NfA)–China hat in 16 Städten, darunter auch in der Megastadt Guangzhou, eine Initiative zur Öffnung und Vernetzung von Logistikdaten mit dem Ziel der Kostensenkung gestartet, berichtet „Yicai global“. Es handelt sich größtenteils um wichtige Verkehrsknotenpunkte in Ost- und Zentralchina, wie Tianjin, Chongqing, Wuhan, Chengdu und Zhengzhou, sowie um einige Städte im Westen des Landes, darunter Urumqi und Khorgos, so die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) in einer Mitteilung. Die Initiative werde als Modell für den Austausch und die Offenheit von Industriedaten dienen und eine entscheidende Rolle bei der Förderung marktorientierter Datenreformen und eines hochwertigen Wachstums im Logistiksektor spielen, so Zhao Gang, Direktor des CIO Manage Industrial Research Institute. Die teilnehmenden Kommunen werden Datenkanäle zwischen Regierungsstellen, Logistikunternehmen und Betreibern von Häfen, Autobahnen, Eisenbahnen und Flughäfen einrichten, so die NDRC. Ziel ist es, ein mehrstufiges Logistiksystem zu testen. Die Initiative soll die hohen Hürden für den Datenaustausch zwischen Logistikressourcen wie wichtigen Hafen- und Eisenbahninfrastrukturen abbauen. Diese werden in der Regel von verschiedenen staatlichen Stellen reguliert und von unterschiedlichen Unternehmen betrieben.
AsienInsider: Initiative zum Daten-Sharing in 16 Städten
GUANGZHOU (NfA)–China hat in 16 Städten, darunter auch in der Megastadt Guangzhou, eine Initiative zur Öffnung und Vernetzung von Logistikdaten mit dem Ziel der Kostensenkung gestartet, berichtet „Yicai global“. Es handelt sich größtenteils um wichtige Verkehrsknotenpunkte in Ost- und Zentralchina, wie Tianjin, Chongqing, Wuhan, Chengdu und Zhengzhou, sowie um einige Städte im Westen des Landes, darunter Urumqi und Khorgos, so die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) in einer Mitteilung.
Die Initiative werde als Modell für den Austausch und die Offenheit von Industriedaten dienen und eine entscheidende Rolle bei der Förderung marktorientierter Datenreformen und eines hochwertigen Wachstums im Logistiksektor spielen, so Zhao Gang, Direktor des CIO Manage Industrial Research Institute. Die teilnehmenden Kommunen werden Datenkanäle zwischen Regierungsstellen, Logistikunternehmen und Betreibern von Häfen, Autobahnen, Eisenbahnen und Flughäfen einrichten, so die NDRC. Ziel ist es, ein mehrstufiges Logistiksystem zu testen.
Die Initiative soll die hohen Hürden für den Datenaustausch zwischen Logistikressourcen wie wichtigen Hafen- und Eisenbahninfrastrukturen abbauen. Diese werden in der Regel von verschiedenen staatlichen Stellen reguliert und von unterschiedlichen Unternehmen betrieben.