SEOUL (NfA)–LG Electronics kündigte „The Korea Herald“ zufolge an, dass es sich aus dem Geschäft mit Elektrofahrzeug-Ladegeräten zurückziehen werde, drei Jahre nach dem Eintritt in den Markt. Grund dafür seien die anhaltende Nachfrageschwäche und der zunehmende Preiswettbewerb. Die Entscheidung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung, die darauf abzielt, den Fokus des Unternehmens auf das Geschäft mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) zu verstärken, das eine wichtige Wachstumsquelle im Bereich der ökologischen Lösungen darstellt. „Aufgrund struktureller Veränderungen im Geschäftsumfeld, einschließlich eines anhaltenden Nachfragerückgangs und einem zunehmenden Preiswettbewerb, haben wir beschlossen, das Geschäft mit EV-Ladegeräten einzustellen“, sagte ein LG Electronics-Sprecher. Die Tochtergesellschaft HiEV Charger, die für die Herstellung der Ladegeräte verantwortlich ist, wird mit den Liquidationsverfahren beginnen. LG erklärte, dass alle Mitarbeiter des Ladegerätebereichs in andere Unternehmensbereiche versetzt werden. Trotz des Rückzugs aus dem Geschäft werde LG weiterhin Wartungs- und Support-Dienste für bestehende Kunden ohne Unterbrechung anbieten.
Ladeinfrastruktur an E-Mart-Filialen Ursprünglich trat der Konzern mit großen Erwartungen in den Markt für Elektrofahrzeug-Ladegeräte ein und wollte diesen zu einem wichtigen Pfeiler des Geschäftes im B2B-Bereich ausbauen. Nach ersten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Jahr 2018 erwarb das Unternehmen 2022 HiEV Charger (ehemals AppleMango) und startete Ladein-frastruktur an E-Mart-Filialen sowie weiteren Standorten in Südkorea. CEO Cho Joo-wan hatte EV-Ladegeräte zuvor als eines von LGs zukünftigen Wachstumssegmenten identifiziert und eine ehrgeizige Vision formuliert, den Bereich bis 2030 zu einem Unternehmen im Wert von 1 Bill Won auszubauen, als Teil des 100-Bill-Won-Umsatzziels von LG. Anfang letzten Jahres gründete LG eine Produktionsstätte für Ladegeräte in Texas und ging im Juni eine Partnerschaft mit ChargePoint, dem führenden Anbieter von EV-Ladediensten in Nordamerika, ein. Der Konzern betrieb sechs verschiedene Typen von langsamen und schnellen Ladegeräten in den Märkten Südkorea und Nordamerika. Zudem hatte LG das Ziel gesetzt, bis 2030 einen Marktanteil von 8% im US-Markt für Schnellladegeräte zu sichern, um zu einem global führenden Unternehmen zu werden. HiEV Charger hatte jedoch zwei Jahre in Folge große Defizite verbucht. Im letzten Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 10,6 Mrd Won (etwa 6,47 Mio Euro) und einen Betriebsverlust von 7,2 Mrd Won. 2023 belief sich der Umsatz auf 5,9 Mrd Won mit einem Betriebsverlust von 7 Mrd Won.
AsienInsider: LG zieht sich aus Ladegeräte-Geschäft zurück
SEOUL (NfA)–LG Electronics kündigte „The Korea Herald“ zufolge an, dass es sich aus dem Geschäft mit Elektrofahrzeug-Ladegeräten zurückziehen werde, drei Jahre nach dem Eintritt in den Markt. Grund dafür seien die anhaltende Nachfrageschwäche und der zunehmende Preiswettbewerb.
Die Entscheidung ist Teil einer strategischen Neuausrichtung, die darauf abzielt, den Fokus des Unternehmens auf das Geschäft mit Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) zu verstärken, das eine wichtige Wachstumsquelle im Bereich der ökologischen Lösungen darstellt. „Aufgrund struktureller Veränderungen im Geschäftsumfeld, einschließlich eines anhaltenden Nachfragerückgangs und einem zunehmenden Preiswettbewerb, haben wir beschlossen, das Geschäft mit EV-Ladegeräten einzustellen“, sagte ein LG Electronics-Sprecher.
Die Tochtergesellschaft HiEV Charger, die für die Herstellung der Ladegeräte verantwortlich ist, wird mit den Liquidationsverfahren beginnen. LG erklärte, dass alle Mitarbeiter des Ladegerätebereichs in andere Unternehmensbereiche versetzt werden. Trotz des Rückzugs aus dem Geschäft werde LG weiterhin Wartungs- und Support-Dienste für bestehende Kunden ohne Unterbrechung anbieten.
Ladeinfrastruktur an E-Mart-Filialen
Ursprünglich trat der Konzern mit großen Erwartungen in den Markt für Elektrofahrzeug-Ladegeräte ein und wollte diesen zu einem wichtigen Pfeiler des Geschäftes im B2B-Bereich ausbauen. Nach ersten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Jahr 2018 erwarb das Unternehmen 2022 HiEV Charger (ehemals AppleMango) und startete Ladein-frastruktur an E-Mart-Filialen sowie weiteren Standorten in Südkorea.
CEO Cho Joo-wan hatte EV-Ladegeräte zuvor als eines von LGs zukünftigen Wachstumssegmenten identifiziert und eine ehrgeizige Vision formuliert, den Bereich bis 2030 zu einem Unternehmen im Wert von 1 Bill Won auszubauen, als Teil des 100-Bill-Won-Umsatzziels von LG. Anfang letzten Jahres gründete LG eine Produktionsstätte für Ladegeräte in Texas und ging im Juni eine Partnerschaft mit ChargePoint, dem führenden Anbieter von EV-Ladediensten in Nordamerika, ein. Der Konzern betrieb sechs verschiedene Typen von langsamen und schnellen Ladegeräten in den Märkten Südkorea und Nordamerika.
Zudem hatte LG das Ziel gesetzt, bis 2030 einen Marktanteil von 8% im US-Markt für Schnellladegeräte zu sichern, um zu einem global führenden Unternehmen zu werden. HiEV Charger hatte jedoch zwei Jahre in Folge große Defizite verbucht. Im letzten Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 10,6 Mrd Won (etwa 6,47 Mio Euro) und einen Betriebsverlust von 7,2 Mrd Won. 2023 belief sich der Umsatz auf 5,9 Mrd Won mit einem Betriebsverlust von 7 Mrd Won.