DOW JONES–Während chinesische Autohersteller im ersten Quartal einen erheblichen Gewinnzuwachs verzeichnet haben, mussten die deutschen Hersteller einen drastischen Rückgang hinnehmen. BYD und Geely erzielten rasante Gewinnzuwächse von 324 und 90 Prozent, wie es in einer Studie der Beratungsgesellschaft EY heißt. Bei den deutschen und US-amerikanischen Konzernen sackte das Ergebnis im gleichen Zeitraum um 33 beziehungsweise 32 Prozent ab. „Die etablierten westlichen Konzerne befinden sich im Krisenmodus“, kommentiert Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, die Entwicklung. Die Krise dürfte sich im Lauf dieses Jahres weiter zuspitzen: „Die Autoindustrie muss gerade an vielen Fronten kämpfen, für einige etablierte Hersteller steht das komplette Geschäftsmodell auf dem Spiel“, so Gall. Wenn die Gewinne weiter erodierten, werde sich bei einigen Herstellern die Existenzfrage stellen. Am profitabelsten war im ersten Quartal der südkoreanische Autohersteller Kia mit einer Marge von 10,7 Prozent, vor Suzuki mit 10,6 Prozent und BMW mit 9,3 Prozent. Dicht dahinter folgte laut EY Geely als profitabelster unter den großen chinesischen Hersteller mit einer Marge von 9,2 Prozent.
AsienInsider: Chinesische Autohersteller legen massiv zu
DOW JONES–Während chinesische Autohersteller im ersten Quartal einen erheblichen Gewinnzuwachs verzeichnet haben, mussten die deutschen Hersteller einen drastischen Rückgang hinnehmen. BYD und Geely erzielten rasante Gewinnzuwächse von 324 und 90 Prozent, wie es in einer Studie der Beratungsgesellschaft EY heißt. Bei den deutschen und US-amerikanischen Konzernen sackte das Ergebnis im gleichen Zeitraum um 33 beziehungsweise 32 Prozent ab.
„Die etablierten westlichen Konzerne befinden sich im Krisenmodus“, kommentiert Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter Mobility bei EY für die Region Europe West, die Entwicklung. Die Krise dürfte sich im Lauf dieses Jahres weiter zuspitzen: „Die Autoindustrie muss gerade an vielen Fronten kämpfen, für einige etablierte Hersteller steht das komplette Geschäftsmodell auf dem Spiel“, so Gall. Wenn die Gewinne weiter erodierten, werde sich bei einigen Herstellern die Existenzfrage stellen.
Am profitabelsten war im ersten Quartal der südkoreanische Autohersteller Kia mit einer Marge von 10,7 Prozent, vor Suzuki mit 10,6 Prozent und BMW mit 9,3 Prozent. Dicht dahinter folgte laut EY Geely als profitabelster unter den großen chinesischen Hersteller mit einer Marge von 9,2 Prozent.