DALIAN (NFA)–Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben den Handel mit Futures und Optionen für reines Benzol, einen wichtigen chemischen Rohstoff, an der Dalian Commodity Exchange genehmigt, berichtet „Yicai global“. Damit sollen die Risiken im petrochemischen Sektor minimiert werden, so die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde. Diese neuen Finanzinstrumente ermöglichen Chemieunternehmen ein besseres Risikomanagement, um die gesamte Lieferkette stabiler zu gestalten …
More-
AsienInsider: Grünes Licht für Benzol-Futures und -Optionen
-
AsienInsider: Wirtschaftsdaten zeichnen gemischtes Bild
DOW JONES–Chinas jüngste Konjunkturdaten zeichnen für Mai ein gemischtes Bild angesichts der andauernden Handelskonflikte mit den USA. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai um 6,4% im Vergleich zum Vorjahr und damit so schnell wie seit Dezember 2023 nicht mehr, so Daten des Nationalen Statistikamts. Damit wurde der Anstieg vom April (5,1%) übertroffen. Getrieben war dies von …
More -
AsienInsider: Seltene Erden sind Zankapfel
DOW JONES–Der Handelsfrieden zwischen den USA und China droht zu zerbrechen, da Chinas zögerliche Haltung bei den Exporten von Seltenen Erden zu Vorwürfen der USA führt, dass China das Abkommen nicht einhalten will. Der Abschluss des Abkommens in Genf Anfang dieses Monats hing von Pekings Zugeständnissen bei den kritischen Mineralien ab, wie mit der Angelegenheit …
More -
AsienInsider: Abkommen mit EU stärkt digitale Konnektivität
SINGAPUR (NfA)–Singapur und die Europäische Union haben ein neues Abkommen unterzeichnet, um den digitalen Handel zwischen beiden Ländern zu erleichtern, berichtet die singapurische Online-Zeitung „The Business Times“. Das digitale Handelsabkommen zwischen der EU und Singapur (EUSDTA) wird nach seiner Umsetzung Regeln für den digitalen Handel und den grenzüberschreitenden Datenverkehr festlegen.Das Abkommen wurde am 7. Mai …
More -
AsienInsider: Pläne Beziehungen innerhalb Asiens zu vertiefen
DOW JONES–Chinas Spitzenpolitiker äußerten nach einer zweitägigen Besprechung ihren Wunsch nach mehr Handel und Zusammenarbeit mit Asien. Chef Xi Jinping und die Eliten der Kommunistischen Partei trafen sich, um die Beziehungen zu den Nachbarländern zu besprechen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur „Xinhua“. Die Spitzenpolitiker wünschten sich eine stärkere wirtschaftliche Integration mit den Nachbarn und eine stärkere …
More -
OID+: Trotz US-Zollpause soll Handel stärker diversifiziert werden
Trotz der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, seine Zölle auf Importe aus den meisten Ländern, einschließlich der EU, für 90 Tage auszusetzen, sagt Wirtschaftsminister Lukas Savickas, dass Litauen weiterhin versuchen wird, seinen Handel zu diversifizieren. Darüber berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf „LRT.lt“.„Wir werden die Diversifizierung der Exportmärkte fördern. Die von US-Präsident Donald Trump erzwungene 90-Tage-Pause …
More -
OID+: Bayerns größter Handelspartner in GUS und Zentralasien
Kasachstan ist heute der erste Handelspartner Bayerns in Zentralasien, sagte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger jetzt beim kasachisch-bayerischen Wirtschaftsdialog am Runden Tisch. Darüber berichtet die kasachische Publikation „Astana Times“.Nach Angaben des Pressedienstes des Premierministers wurde die Veranstaltung von einer kasachischen Delegation unter der Leitung des Ersten Stellvertretenden Premierministers Roman Sklyar …
More -
OID+: Gute Signale beim German-Armenian Business Dialogue
Beim German-Armenian Business Dialogue, organisiert vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Enterprise Armenia und der DWV Armenien, standen die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Armeniens und die Rahmenbedingungen für ausländische Investoren im Mittelpunkt. Auch der langjährige Konflikt mit Aserbaidschan spielte eine wichtige Rolle.Gleich zu Beginn informierte Viktor Yengibaryan, armenischer Botschafter in Deutschland, über den Stand der Friedensgespräche zwischen …
More -
OID+: Importe steigen, Exporte fallen – Geld fließt ab
Im Januar 2025 war die polnische Handelsbilanz negativ und betrug 700 Mio Zloty (170 Mio Euro). Noch vor einem Jahr gab es eine starke Bewegung in die andere Richtung. Einer der Gründe dafür ist, dass die Importe so stark steigen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Dies ist eine Folge des starken Zloty, berichtet der …
More