Trotz der jüngsten Verwerfungen durch den Krieg im Nahen Osten dürfte das Wirtschaftswachstum in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Jahr 2025 stabil bleiben. Laut der aktuellen Sommerprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) expandiert die Region weiterhin deutlich stärker als die Eurozone, schreibt „APA“.Für die EU-Mitglieder in der Region erwarten die Ökonomen einen Zuwachs …
More-
OID+: „Robustes Wachstum trotz Unsicherheiten im Nahen Osten“
-
OID+: EU-Prognose sieht Wirtschaft schwächer
Laut der Frühjahrsprognose 2025 der Europäischen Kommission wird sich die georgische Wirtschaft in den kommenden Jahren zwar abschwächen, aber stabil bleiben. Nach einem erstaunlichen Wachstum von 9,4% im Jahr 2024 geht die Kommission für das laufende und das kommende Jahr von 5% bis 6% jährlich aus, schreibt „Georgia Today“.Damit läge das Land immer noch über …
More -
OID+: EBWE senkt Wachstumsprognosen für 2025
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat ihre Wachstumsprognose für 2025 für die Regionen, in denen sie tätig ist, nach unten korrigiert. Als Gründe nennt sie verschärfte globale Handelsspannungen, Zollerhöhungen und anhaltende geopolitische Unsicherheit. Das berichtet „bneIntelliNews“.In ihrem jüngsten Bericht über die regionalen Wirtschaftsaussichten, der am 12. Mai unter dem Titel „Uncertain Times“ …
More -
AsienInsider: BIP-Prognose 2025 niedriger
DOW JONES–Singapur hat seine Wirtschaftsprognose für 2025 nach unten korrigiert und erklärt, dass es in diesem Jahr sogar ein Nullwachstum geben könnte. Die Aussichten für die Auslandsnachfrage haben sich deutlich verschlechtert. Die Wachstumsprognose für 2025 wurde von 1% bis 3% auf 0% bis 2% gesenkt, teilte das Ministerium für Handel und Industrie bei der Veröffentlichung …
More -
OID+: Nationalbank-Studie sieht Zeichen für Aufschwung
Nach den Ergebnissen der makroökonomischen Umfrage vom März wird das BIP-Wachstum im Jahr 2025 bei 3,5% und die durchschnittliche jährliche Inflation bei 4,1% liegen. Das meldete die Polnische Nationalbank (NBP) laut dem „Business Insider Polska“. Dies ist eine viel bessere Prognose als die vorherige Umfrage vom Dezember letzten Jahres.Das geschätzte BIP-Wachstum in den Jahren von …
More -
OID+: wiiw-Prognose: Wachstum 2025 bei 2,7%
In den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas dürfte die Wirtschaft im laufenden Jahr etwas schwächer wachsen als zuletzt erwartet. Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) rechnet für die 23 Länder der Region mit einem BIP-Wachstum von durchschnittlich 2,7%, wie die „APA“ berichtetDas sind gegenüber der Herbst-Prognose um 0,4 Prozentpunkte weniger. Für EU-Mitglieder in der …
More -
AsienInsider: Staatlicher Think Tank KDI senkt Prognosen
DOW JONES–Südkoreas staatlicher Think Tank hat seine Wachstums- und Inflationsprognosen für das Land in diesem und im nächsten Jahr gesenkt, da sich das Exportwachstum abschwächt. Das Korea Development Institute (KDI) prognostiziert in seinem halbjährlichen Prognosebericht ein Wachstum der südkoreanischen Wirtschaft von 2,2% im Jahr 2024 und damit einen geringeren Anstieg als im August mit 2,5% …
More -
OID+: Wirtschaft boomt, Prognose für Ukraine gesenkt
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) hat seine Wachstumsprognose für die mit westlichen Sanktionen belegte russische Wirtschaft neuerlich nach oben revidiert. Sie wachse im laufenden Jahr kräftiger als jene der mittel-osteuropäischen EU-Länder und viel stärker als die beinahe stagnierende Eurozone, wie die „APA“ berichtet.Die Aussichten für die Ukraine haben sich hingegen eingetrübt. Für 2024 …
More -
OID+: Finanzministerium korrigiert Wirtschaftsprognosen nach oben
Die kroatische Regierung hat ihre makroökonomischen Prognosen für dieses Jahr revidiert und geht nun von einem höheren Wirtschaftswachstum und einer niedrigeren Inflationsrate aus. Das berichtet die „Voice of Croatia“. Dieser Schritt erfolgte, nachdem das staatliche Statistikamt für das erste Quartal 2024 ein BIP-Wachstum von 3,9% gemeldet hatte.Der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Marko Primorac erklärte, dass …
More