DOW JONES–Der chinesische Automarkt hat im Mai von Subventionen und nachlassenden Handelsspannungen profitiert. Der Pkw-Absatz stieg um 13% im Vergleich zum Vorjahr auf 1,93 Mio Fahrzeuge, wie der Herstellerverband CPCA mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat betrug das Wachstum 10%.Sich abschwächende Handelsspannungen hätten den Effekt von weniger Arbeitstagen wegen des Drachenbootfestivals im Mai ausgeglichen, so der …
More-
AsienInsider: Fahrzeugabsatz steigt im Mai um 13%
-
OID+: 7.000 Unternehmen beantragen EV-Subventionen
Rund 7.000 Unternehmen haben in Ungarn bisher Subventionen im Rahmen eines Programms mit einem Gesamtportfolio von 30 Mrd Forint (75 Mio Euro) zur Förderung des Kaufs von Elektrofahrzeugen beantragt, teilte das Energieministerium jetzt laut „Budapest Business Journal“ in einem Beitrag in den sozialen Medien mit.Die Subventionen wurden bereits an etwa die Hälfte der erfolgreichen Antragsteller …
More -
AsienInsider: Programm zum Umtausch von Konsumgütern
DOW JONES–Chinas Regierung wird 2025 mehr Produkte in ihr Programm zum Umtausch von Haushaltsgeräten aufnehmen und die staatlichen Subventionen auf Mikrowellenherde, Wasserreiniger, Geschirrspüler und Reiskocher ausweiten. Wie die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform, Chinas oberste Wirtschaftsplanungsbehörde, mitteilte, erhalten Verbraucher, die neue Mobiltelefone, Tablets und Smartwatches kaufen, außerdem einen Zuschuss von 15% für Produkte, die …
More -
OID+: KfW unterstützt serbische KMU
Die deutsche Entwicklungsbank KfW wird der Nichtregierungsorganisation Serbian Entrepreneurship Foundation (SEF) 10,13 Mio Euro zur Verfügung stellen, um die lokalen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu unterstützen. Das teilte die SEF jetzt laut „SeeNews“ mit. Eine entsprechende Vereinbarung wurde offiziell unterschrieben.Die Finanzierung wird aus Mitteln der Europäischen Union stammen und zur Unterstützung von Produktionsunternehmen, ländlichen …
More -
OID+: Von der Leyen kündigt EU-Hilfspaket in Milliardenhöhe an
Wenige Tage vor einer richtungsweisenden Wahl und einem Referendum über die Bestrebungen für einen EU-Beitritt hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Moldau ein Hilfspaket im Umfang von 1,8 Mio Euro zugesagt. Moldau ist seit Dezember 2023 EU-Beitrittskandidat ist. Darüber schreibt die „AFP“.Laut von der Leyen werde das Geld investiert, um „Schulen zu renovieren, zwei neue …
More -
OID+: Westen dreht den Geldhahn langsam zu
EU-Kommissions-Sprecher Peter Stano, bekräftigte die „ernste Besorgnis“ der EU über die jüngsten Entwicklungen in Georgien und erklärte, dass die EU als Reaktion darauf erwäge, die Hilfe für die Regierung einzustellen, berichtet „Civil Georgia“. Die EU habe ihre Kontakte mit der georgischen Regierung bereits reduziert.Ausnahmen gelten nach Auskunft Brüssels nur für diejenigen, „die sich darauf konzentrieren, …
More -
OID+: Rail Baltica erhält weitere 1,2 Mrd Euro von der EU
Für die Umsetzung und den Bau des so genannten Rail-Baltica-Projekts werden zusätzliche EU-Mittel in Höhe von 1,2 Mrd Euro bereitgestellt, von denen 346 Mio Euro speziell für Lettland bestimmt seien. Das teilte der Projektträger RB Rail jetzt mit, wie der lettische Rundfunk „LSM.lv“ berichtet.Zusammen mit den nationalen Kofinanzierungsmitteln der drei baltischen Staaten belaufen sich die …
More -
OID+: EU unterstützt drei Verkehrsprojekte mit 43 Mio Euro
Die Europäische Kommission teilte jetzt mit, dass sie im Rahmen einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) im Jahr 2023 drei kroatische Projekte mit einer empfohlenen Gesamtsumme von fast 43 Mio Euro unterstützen wird. Das berichtet „SeeNews“.„Die EU wird die Ziele des Europäischen Green Deal und der Strategie für nachhaltige …
More -
OID+: EuGH verhängt Millionenstrafe wegen Flüchtlingspolitik
Wegen Verstößen gegen das EU-Asylrecht hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ungarn zu einer Rekordstrafe in Höhe von 200 Mio Euro verurteilt. Zudem muss das Land laut dem Urteil pro Tag weitere 1 Mio Euro Strafe zahlen, solange es sich weiterhin nicht an EU-Recht hält. Regierungschef Viktor Orbán reagierte empört auf das Urteil, wie die „AFP“ …
More