HEFEI (NfA)–Das Joint Venture Volkswagen Anhui Automotive hat mit der Produktion seiner ersten Fahrzeuge begonnen. Es handelt sich um ein rein elektrisches Geländewagenmodell, das für den europäischen Markt bestimmt ist, wie „Yicai Global“ berichtet. Das Coupé-Geländewagenmodell Cupra Tavascan gehört zur spanischen VW-Marke Seat und die Produktion beruht auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Unternehmens, teilte das Joint Venture mit. Man rechnet mit einem Absatz von über 70.000 Einheiten pro Jahr. Ein weiteres Volkswagen-Modell soll ebenfalls noch in diesem Jahr in der Volksrepublik produziert werden, sagte Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Volkswagen Group China, im Juli. Volkswagen Anhui wurde 2017 gegründet und ist das dritte Joint Venture des deutschen Automobilherstellers im Reich der Mitte, aber im Gegensatz zu den anderen beiden ist das Wolfsburger Unternehmen Mehrheitsaktionär. Volkswagen erhöhte seinen Anteil von 50% auf 75% im Jahr 2020, nachdem China ausländischen Automobilherstellern eine Mehrheitsbeteiligung erlaubt hatte. Die Jianghuai Automobile Group hält die restlichen Anteile. In den letzten Jahren hat Volkswagen seine Investitionen in der Volksrepublik, dem größten Einzelmarkt des Unternehmens, deutlich erhöht. Dies ist möglicherweise auf die Veränderungen auf dem chinesischen Markt für Elektroautos zurückzuführen, aber auch darauf, dass die Verkaufszahlen zurückgehen, so Analysten. Die Auslieferungen von Volkswagen in China sanken in den neun Monaten bis zum 30. September 2023 gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 2,3 Mio Einheiten. Das Reich der Mitte war der einzige Markt, in dem das Unternehmen einen Rückgang der Verkäufe verzeichnete, machte aber immer noch 34,1% der weltweiten Auslieferungen aus. In China verkaufte Volkswagen in diesem Zeitraum 120.000 E-Fahrzeuge. Im Mai teilte Volkswagen mit, dass es rund 1 Mrd EUR (1,1 Mrd US-Dollar) investieren wird, um eine hundertprozentige Einheit in Hefei zu gründen, die sich auf die Forschung und Entwicklung von intelligenten, vernetzten Autos konzentrieren wird. Jürgen Hasenpusch, Chief Finance Officer von Volkswagen Anhui, sagte im selben Monat, dass das Unternehmen weitere 23,1 Mrd Yuan in Hefei investieren werde. Und im November kündigte Volkswagen China an, ab 2026 neue EV-Modelle auf den Markt zu bringen, die speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten sind. Die neue Plattform wird einen Entwicklungszyklus von 36 Monaten haben, etwa ein Drittel kürzer als der bisherige Entwicklungszyklus.
AsienInsider: Erste E-VWs rollen in Anhui vom Band und gehen nach Europa
HEFEI (NfA)–Das Joint Venture Volkswagen Anhui Automotive hat mit der Produktion seiner ersten Fahrzeuge begonnen. Es handelt sich um ein rein elektrisches Geländewagenmodell, das für den europäischen Markt bestimmt ist, wie „Yicai Global“ berichtet.
Das Coupé-Geländewagenmodell Cupra Tavascan gehört zur spanischen VW-Marke Seat und die Produktion beruht auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Unternehmens, teilte das Joint Venture mit. Man rechnet mit einem Absatz von über 70.000 Einheiten pro Jahr.
Ein weiteres Volkswagen-Modell soll ebenfalls noch in diesem Jahr in der Volksrepublik produziert werden, sagte Ralf Brandstätter, Chief Executive Officer der Volkswagen Group China, im Juli.
Volkswagen Anhui wurde 2017 gegründet und ist das dritte Joint Venture des deutschen Automobilherstellers im Reich der Mitte, aber im Gegensatz zu den anderen beiden ist das Wolfsburger Unternehmen Mehrheitsaktionär. Volkswagen erhöhte seinen Anteil von 50% auf 75% im Jahr 2020, nachdem China ausländischen Automobilherstellern eine Mehrheitsbeteiligung erlaubt hatte. Die Jianghuai Automobile Group hält die restlichen Anteile.
In den letzten Jahren hat Volkswagen seine Investitionen in der Volksrepublik, dem größten Einzelmarkt des Unternehmens, deutlich erhöht. Dies ist möglicherweise auf die Veränderungen auf dem chinesischen Markt für Elektroautos zurückzuführen, aber auch darauf, dass die Verkaufszahlen zurückgehen, so Analysten.
Die Auslieferungen von Volkswagen in China sanken in den neun Monaten bis zum 30. September 2023 gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 2,3 Mio Einheiten. Das Reich der Mitte war der einzige Markt, in dem das Unternehmen einen Rückgang der Verkäufe verzeichnete, machte aber immer noch 34,1% der weltweiten Auslieferungen aus. In China verkaufte Volkswagen in diesem Zeitraum 120.000 E-Fahrzeuge.
Im Mai teilte Volkswagen mit, dass es rund 1 Mrd EUR (1,1 Mrd US-Dollar) investieren wird, um eine hundertprozentige Einheit in Hefei zu gründen, die sich auf die Forschung und Entwicklung von intelligenten, vernetzten Autos konzentrieren wird. Jürgen Hasenpusch, Chief Finance Officer von Volkswagen Anhui, sagte im selben Monat, dass das Unternehmen weitere 23,1 Mrd Yuan in Hefei investieren werde.
Und im November kündigte Volkswagen China an, ab 2026 neue EV-Modelle auf den Markt zu bringen, die speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten sind. Die neue Plattform wird einen Entwicklungszyklus von 36 Monaten haben, etwa ein Drittel kürzer als der bisherige Entwicklungszyklus.