SHENZHEN (Dow Jones)–Der Elektroautohersteller BYD hat vergangenes Jahr wegen des Absatzbooms zwar deutlich mehr verdient, die Markterwartungen aber nicht erreicht. Im vierten Quartal belasteten Anreizzahlungen an Händler zur Steigerung der Fahrzeugverkäufe. BYD rechnet im abgelaufenen Gesamtjahr laut Mitteilung mit einem Gewinn von 29 Mrd bis 31 Mrd Yuan (3,8 bis 4 Mrd Euro). Das wäre dank Rekord-Autoverkäufen ein Zuwachs von 75 bis 87% gegenüber dem Vorjahr. BYD hat 2023 Tesla als das Unternehmen mit den weltweit höchsten Verkäufen von E-Autos abgelöst. Analysten zeigten sich größtenteils aber enttäuscht über die Entwicklung. Nomura zufolge liegt die Prognose 4 bis 10% unter ihren Erwartungen. Zudem deutet die Prognose darauf hin, dass der Gewinn im vierten Quartal um 7 bis 27% gegenüber dem dritten Quartal gesunken zu sein scheint.
AsienInsider: BYD im vierten Quartal von Preiskampf belastet
SHENZHEN (Dow Jones)–Der Elektroautohersteller BYD hat vergangenes Jahr wegen des Absatzbooms zwar deutlich mehr verdient, die Markterwartungen aber nicht erreicht. Im vierten Quartal belasteten Anreizzahlungen an Händler zur Steigerung der Fahrzeugverkäufe.
BYD rechnet im abgelaufenen Gesamtjahr laut Mitteilung mit einem Gewinn von 29 Mrd bis 31 Mrd Yuan (3,8 bis 4 Mrd Euro). Das wäre dank Rekord-Autoverkäufen ein Zuwachs von 75 bis 87% gegenüber dem Vorjahr. BYD hat 2023 Tesla als das Unternehmen mit den weltweit höchsten Verkäufen von E-Autos abgelöst.
Analysten zeigten sich größtenteils aber enttäuscht über die Entwicklung. Nomura zufolge liegt die Prognose 4 bis 10% unter ihren Erwartungen. Zudem deutet die Prognose darauf hin, dass der Gewinn im vierten Quartal um 7 bis 27% gegenüber dem dritten Quartal gesunken zu sein scheint.